Geschichte

Unser Markt Langquaid, eine alte niederbayerische Siedlung, im Tal der „Großen Laaber“ gelegen, blickt auf eine recht wechselvolle Geschichte zurück. Sind bereits aus der jüngeren Steinzeit erste Siedlungsspuren erkennbar, so gab es in der Bronzezeit hier anscheinend schon ein reges Leben, was zahlreiche wertvolle Funde beweisen. Wie es der vermutlich älteste Name der Siedlung „Verroniwaida“ ausdrückt, war das weitgestreckte Weideland im Talraum der Laaber für Viehhirten ein günstiger Niederlassungsplatz. An einer seit ältester Zeit bedeutsamen Straßengabelung gelegen, entwickelte sich dann in den folgenden Jahrhunderten aus der kleinen Siedlung ein größerer Ort, dessen Name „Langquat“ um 1200 erstmals in Urkunden auftaucht. Dass die Siedlung als natürlicher Mittelpunkt eines weiten Umlandes bedeutsame Fortschritte machte, ergibt sich deutlich aus der Verleihung der Marktrechte durch den Bayernherzog vor vermutlich über 1000 Jahren und durch die Errichtung einer Zollstation schon wenig später.

Einer der herzoglichen Zöllner, Konrad der Hueber, stiftete 1412 zur Kirche St. Jakob ein Benefizium und sicherte so dem Markt einen eigenen Priester, kirchlich gehörte nämlich Langquaid noch lange Zeit zur Urpfarrei Sandsbach. Die jetzige Pfarrkirche geht auf eine Anlage aus dem 13. Jahrhundert zurück und zeigt noch spätromanische Elemente. Im 15. Jahrhundert gab es einen durchgreifenden Umbau im gotischen Stil, und seinen derzeitigen barocken Charakter bekam das Gotteshaus in einer Erneuerung um etwa 1740.

So entwickelte sich also der Markt Langquaid kontinuierlich weiter, doch blieben dem Ort und seinem Umland stürmische Kriegszeiten und damit verbundene schwere Rückschläge nicht erspart, die im Dreißigjährigen Krieg mit mehreren Brandschatzungen einen schlimmen Höhepunkt erreichten. Da ist es kein Wunder, dass wir über die Marktprivilegien und das Marktwappen, das den Hl. Jakobus darstellt, keine Originalurkunden, sondern nur Bestätigungen der verlorengegangenen Dokumente vorfinden, wie z. B. von 1486 von Herzog Albrecht IV. oder 1659 von Kurfürst Ferdinand Maria.

Trotz aller Hemmnisse blühten Handwerk und Gewerbe in den Friedenszeiten weiter auf, und wir wissen aus erhalten gebliebenen Aufzeichnungen manches über das rege Zunftleben in früheren Jahrhunderten in Langquaid. Als in unserem Raum 1809 der Krieg zwischen den französisch-bayerischen Truppen unter Napoleon und dem österreichischen Heer tobte und in der Schlacht von Eggmühl gipfelte, blieb Langquaid gottlob weitgehend verschont.

Im vorigen Jahrhundert nahm der Markt natürlich an der fortschreitenden technischen Entwicklung teil. Ab 1851 war Langquaid eine Poststation, 1875 schuf dann eine Telegraphenstation rasche Verbindung zur weiten Welt. Ein besonderes Ereignis war die Eröffnung der Bahnlinie Eggmühl – Langquaid, um die sich der Langquaider Bürgermeister Münsterer nachdrücklich bemüht hatte.

Ihren Gemeinschaftssinn hatten die Langquaider Bürger übrigens schon früh unter Beweis gestellt, denn sie errichteten 1613 eine Armenstiftung, um notleidenden Mitbürgern in einem Gemeindehaus Unterkunft zu geben. 1856 wurde ein „Arbeiterunterstützungsverein“ ins Leben gerufen, der sich zum Ziel setzte, in Langquaid ein Krankenhaus zu errichten, was 1866 verwirklicht werden konnte.

Seine wirtschaftliche Bedeutung als Einkaufs- und Umschlagplatz für ein weites Umland behielt Langquaid über die Jahrhunderte hinweg ungeschmälert, das zeigen die fünf Jahrmärkte im Jahresverlauf neben denen es bis vor 30 Jahren noch einen wöchentlichen Ferkelmarkt auf dem Marktplatz gab. Seit 1891 führt der Markt Langquaid ein eigenes Hopfensiegel und ist einer der Siegelbezirke der Hallertau, wenn auch der Hopfenbau hier seine Bedeutung verloren hat. In unserem Jahrhundert wandelte sich gar manches Althergebrachte, und unter vielen Generationen Gewachsenes mußte der modernen Fortentwicklung weichen.

Hatten die beiden Weltkriege auch unter den Marktbürgern einen hohen Blutzoll gefordert und die wirtschaftlichen Umbrüche wiederum Schwierigkeiten verursacht, so suchten und fanden zahlreiche Heimatvertriebene hier nach 1945 eine neue Basis.

Es entwickelte sich eine rege Bautätigkeit, die um den alten Marktkern weiträumige Siedlungsgebiete wachsen und damit die Einwohnerzahl ansteigen ließ. So ist der Markt Langquaid mit seinem malerischen Marktplatz heute Mittelpunkt einer weiträumigen Verwaltungsgemeinschaft und bietet den rund 9.000 Bürgern dieses Raumes alle notwendigen Einrichtungen, angefangen von einer Kinderkrippe, drei Kindergärten über eine moderne Grund- und Mittelschule und einen Kinderhort bis zu den verschiedenen Sportanlagen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Für die gesundheitliche Betreuung sorgen Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte, Apotheken, Gesundheitsfachgeschäfte, mehrere Krankengymnasten und Heilpraktiker sowie für die Pflege und Betreuung von Senioren das Seniorenservicehaus. Handwerk, Handel, Dienstleistungssektor und international tätige Hightech- Betriebe bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte aller Branchen machen den Markt zu einem interessanten Einkaufszentrum.

Das Tal der „Großen Laaber“ und das bewaldete Hügelland bieten den Erholungssuchenden und Sportlern abwechslungsreiche Wanderwege, und ein interessantes Gastronomieangebot sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

 

 

Skip to content