Der in der Region einzigartige Kunstkasten im Kastnerhaus bietet zur Kunstnacht und für eine Zeit danach Außergewöhnliches: Der Langquaider Künstlerin Nina Schneider, die den Kunstkasten ins Leben gerufen hat und immer wieder mit besonderem Leben füllt, ist es gelungen, einen ganz besonders renommierten Künstler aus der Region zu gewinnen: Angerer der Ältere stellt hier aus!
Ludwig Valentin Angerer, bekannt als Angerer der Ältere, ist einer der vielseitig begabtesten Künstler dieses Jahrhunderts. Der 1938 in Bad Reichenhall geborene Künstler machte sich als Architekt, Filmarchitekt, Kunstmaler, Bildhauer, Bühnenbildner, Schriftsteller, Designer, Preisträger zahlreicher Architekturwettbewerbe einen Namen. Er sieht seine Aufgabe darin, der Kunst wieder Schönheit, Phantasie, Geheimnis und Mythos zurückzugeben.
„Wenn es in den USA um fantastische Filmwelten geht, führt der Weg an Niederbayern nicht vorbei. Angerer der Ältere konnte mit seinen kreativen konzeptionellen Ideen zur „The Neverending Story II“ (Production Warner Bros.) nicht nur den Bayerischen Filmpreis ergattern, sondern nachhaltig ein Millionen Publikum begeistern. Seine fantastischen Bilder verkaufen sich weltweit. Im Juli 2004 feierte Frankreich den „100. Geburtstag Salvador Dalis“ – Angerer der Ältere vertrat mit seinem Gesamtwerk die hohe Kunst und entwarf das Plakatbild „Hommage à Dali“. Egal ob Leuchtendesign oder andere Werke, zu seinen Kunden zählen neben etlichen privaten Sammlern und Kunstschätzern beispielsweise das Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel’ (Covertitel) oder er schuf aus einem Original Audi Getriebe eine phantastische Burg, die Getriebe-Burg. Für die Fa. Wolf Klimatechnik entstand Technik und Kunst mit phantastischen Verwandlungen und somit eine neue Schule des Sehens.
Auch Papst Benedikt XVI em., ließ es sich nicht nehmen, eine von Angerer der Ältere entworfene und in Eigeninitiative gebaute „ERlÖSERKAPELLE“ als „endlich wieder wirkliche sakrale Kunst“ mit einem persönlichen Grußwort zu loben.Seine Kunst und seine Produkte springen mühelos hin und her zwischen einer Welt der verrückten Phantasie und der Theater-Welturaufführung für „Der kleine Hobbit“ von J.R.R. Tolkien (Angerer der Ältere war verantwortlich für Bühnenbild, Creatures und Kostüme) und der Welt der ewigen Mitte, der Ruhe, als Herr der letzten Reise. Angerer der Ältere schuf auch das einmalige Grabmal für Michael Ende als großes Bronzebuch mit reliefartigen Fabelwesen auf dem Kinder beim Spielen gesehen wurden. Der Ideenreichtum des Künstlers, Bildhauers und Architekten ist sowohl in der Medienwelt als Architekt und Designer für das in der Presse viel gelobte Raum-in-Raum Kunstwerk „Westpark Studios Munich“ https://www.westpark-studios.de bekannt, in der sich internationale Prominente aus Wirtschaft, Politik und Medien die Hand geben, als auch als neuartiger Spieleschöpfer, wie z.B. das direct-product- game für die Privatbrauerei Schneider, die damit den „emballisimo“, den Designpreis der Österreichischen Papierindustrie erhielt. Seit 2004 ist Angerer der Ältere mit Sitz in Biburg, Niederbayern, member of HUCKLEBERRY FRIENDS® – worldwide creative network https://www.huckleberry-friends.de.“ Zitiert nach der Webseite: www.Angerer-der-Aeltere.de. Hier ist auch das unglaublich umfassende Lebenswerk des Künstlers einzusehen. Bis heute stellt Angerer der Ältere international aus, beispielsweise: Grand Palais Paris, Europäisches Parlament Brüssel, Königliche Akademie Barcelona, Phantastenmuseum Wien, Museum im Schafstall, Ägyptisches Museum München, Stadtmuseum Abensberg, sowie weitere Ausstellungen in den Ländern Europas. Nina Schneider hat für den Kunstkasten im Kastnerhaus am Marktplatz 1 Werke Angerers ausgewählt. Diese sind zur Kunst- und Museumsnacht sowie einige Zeit danach, voraussichtlich bis zum Zwetschgenmarkt, dort zu sehen.
Foto: Angerer der Ältere