Was tut eigentlich ein Bürgermeister den ganzen Tag? Macht das Amt Spaß? Woher bekommt der Markt Geld und wofür gibt er es aus? Diese und viele andere Fragen stellten die Viertklässler der Franziska-Obermayr-Grundschule, die zusammen mit ihren Lehrkräften Birgit Lehner, Renate Lermann, Renate Hartmann und Verena Mück Bürgermeister Herbert Blascheck besuchten. Ausgestattet mit Stift und Block zum Notieren der vielen Informationen, erkundeten die Kinder das Rathaus. Natürlich kamen sie nicht ohne Vorkenntnisse, denn über einige Themen haben sie auch bereits im Unterricht gesprochen.
Einen ganzen Vormittag lang nahm sich Bürgermeister Herbert Blascheck Zeit für die jungen Bürger und erklärte ihnen beispielsweise, wie sein Tag aussieht, wie die Verwaltung arbeitet, welche Aufgaben und Ziele der Markt hat, wie sich der Marktrat zusammensetzt und wie eine Marktratssitzung abläuft. Viel Zeit nahm sich der Bürgermeister auch die zahlreichen Fragen, die die Kinder mitgebracht hatten und die von der Frage nach seinem Alter, wie lange er bereits Bürgermeister ist, ob ihm sein Amt Spaß mache, was man als Bürgermeister verdient, was seine Lieblingsaufgabe sei, bis hin zu seinem Lieblingsessen, zu beantworten. Bürgermeister Herbert Blascheck zeigte seinen Gästen dann auch die Bürgermeisterkette, die wie er erzählte, über 200 Jahre alt ist, das Goldene Buch des Marktes in das sich besondere Gäste eintragen dürfen und dann im Standesamt auch seinen eigenen Geburtseintrag, da er in Langquaid geboren sei, so Herbert Blascheck. Die Grundschüler schauten sich dann auch in einzelnen Abteilungen des Rathauses um und erfuhren auch hier viel über die Aufgabenbereiche des Bürgerbüros, des Standesamtes, der Finanzverwaltung, der Kämmerei, des Personalamtes, des Hauptamtes und auch des Bauamtes. Stationen beim Rathausrundgang waren auch das Trauungszimmer, das Vorzimmer des Bürgermeisters und natürlich auch das Bürgermeisterzimmer selbst.
Im Sitzungssaal gab es dann auch noch viel Wissenswertes zu Langquaid, zu seiner Geschichte, zum Marktwappen und natürlich auch über die verschiedenen Ortsteile. Die Kinder waren bei dieser „Unterrichtseinheit“ außerhalb des Schulgebäudes mit großem Eifer dabei und erfuhren eine Menge darüber, wie Politik funktioniert, wie ihre Verwaltung arbeitet und welche Entscheidungen im Markt direkten Einfluss auf ihre Lebensumstände haben – von Baumaßnahmen an der Schule bis zur Einrichtung von Freizeitanlagen. „Ich staune oft über die präzisen Fragen der Kinder und freue mich sehr darüber, was sie alles wissen wollen oder auch schon an Wissen mitbringen“, sagte Bürgermeister Herbert Blascheck. Zum Abschluss des Rathausbesuchs gab es dann noch für jeden eine süße Stärkung.













