Sonne und Besucher strahlten beim diesjährigen Tag der Städtebauförderung um die Wette! Kein Wunder, denn der Markt Langquaid hatte sich auch dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Das Naherholungsgebiet „Marktweiher“ stand als lebendiger Freizeit-Treffpunkt mit vielen besonderen Angeboten für Jung und Alt im Mittelpunkt.
Drei Projekte, die durch die Städtebauförderung gefördert wurden, zogen besonders die Aufmerksamkeit auf sich: der Bewegungsparcours „Generationenpark“, der Bikepark „Laber-Flow“ und die neu eröffnete DiscGolf-Anlage. Auf großen Zuspruch stießen auch weitere Attraktionen wie den Kinderspielplatz, die Fußfühlpfade, den Leseweg und die Tischtennisplatte.
Zu allen Attraktionen hatte das organisierende Team Soziale Stadt Experten eingeladen, die den zahlreichen Besuchern aller Generationen die Möglichkeit boten, unter fachkundiger Anleitung vieles selbst auszuprobieren oder einfach den Könnern zuzuschauen.
Das Angebot wurde überall rege genutzt. Im Bikepark zeigten schon die Kleinsten ein beachtliches Können. Junge wie ältere Radsportler demonstrierten die souveräne Handhabung von Pump- und Jumptrack -offensichtlich ein tolles Ergebnis der vielfältigen TSV-Trainingsangebote- und gaben wertvolle Tipps und Infos. Die Radsportabteilung des TSV Langquaid, unter der Leitung von Reinhard Labitzke, sorgte außerdem für eine einladende Bewirtung mit Getränken, Kaffee und einer riesigen Auswahl leckerer Kuchen.
Ein besonderes Highlight des Nachmittags war zudem die DiscGolf-Anlage, die von dem zweifachen Amateur-Weltmeister Michael Kobella und seinem Kollegen Yannick Wetterich von World of Discs betreut wurde. Diese zeigten den zahlreichen Interessierten an der eigens mitgebrachten DiscMatch-Station und auf den neun Bahnen viele Tricks, wie man die bunten Scheiben zielsicher im Korb versenkt. Auch eine Delegation aus Reichertshofen war vor Ort, da dort eine ähnliche Anlage geplant ist.
Bewegungsmöglichkeiten für alle gab es zudem im „Generationenpark“, wo Silvia Wagner, Abteilungsleiterin Turnen beim TSV Langquaid, hilfreiche Tipps zu den verschiedenen Übungsmöglichkeiten gab. Mit Begeisterung genutzt wurde ebenso das Mitmach-Angebot der TSV-Sparte Tischtennis unter Leitung von Silke Weber. Büchereileiterin Irene Becker präsentierte zusammen mit Lesehund Cleo und seiner Besitzerin Annette Weiß den Leseweg. Viele Besucher verweilten zwischendurch auch gerne auf den Picknick- und Wiesenflächen.
Ein weiterer Höhepunkt war die Qi Gong-Gruppe, die den Besuchern zum Auftakt die Möglichkeit bot, in die chinesische Meditations- und Bewegungsform hineinzuschnuppern.
Äußerst informativ war der Info-Stand der Initiative „Cleanup Langquaid“, die seit einigen Jahren durch regelmäßige die durch regelmäßige Aktionen für Sauberkeit im Marktgebiet sorgt und Umweltbewusstsein schafft. Neben der Aufklärung mittels alter Fundstücke, einfachen Ideen zur Müllvermeidung im Alltag und Fakten zu Zigarettenkippen verteilte die Gruppe auch wieder kostenlose Taschenascher.
Zahlreiche Gäste nutzten außerdem die Gelegenheit, am Ideenbaum oder im Gespräch mit Bürgermeister Herbert Blascheck und dem Team Soziale Stadt eigene Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen.
Der Tag der Städtebauförderung in Langquaid war ein rundum gelungenes Fest für die gesamte Bevölkerung! Bürgermeister Herbert Blascheck dankte dem Team der Sozialen Stadt für die Organisation und ganz besonders auch allen Akteuren, die zu dieser gelungenen Umsetzung beigetragen hatten.

Skip to content