Das Mehrgenerationenhaus lädt in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Kelheim und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut wieder zu einer Reihe interessanter Vorträge zu unterschiedlichsten Themen ein! Gesundheit und Vorsorge stehen ebenso auf dem Programm wie Elternthemen, Social Media und KI!

So bietet das MGH in bewährter Kooperation gemeinsam mit dem AELF Abensberg-Landshut ganz besonders der Generation 55plus, aber natürlich auch wieder allen Interessierten, Vorträge rund um die Gesundheit an.

Auftakt ist am Mittwoch, 12. Februar, von 15 bis 16.30 Uhr der Mitmachnachmittag „Aktiv werden, beweglich bleiben – Übungen für jeden Tag“.  Zum Kursinhalt erläutern die Organisatoren: „Bewegung tut gut und hilft dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben! Sind wir beweglich, gelingen viele Alltagsaktivitäten leichter. In dieser Veranstaltung dreht sich alles ums Thema Beweglichkeit: „Recken, Strecken, Dehnen!“ soll die Devise sein. Unsere Expertin zeigt viele Übungen und gibt Anregungen, wie Sie ein „Plus“ an Bewegung ganz leicht in Ihren Alltag einbauen können! Referentin ist Gabriele Gaudlitz, zertifizierte Gesundheitswanderführerin.

Gabriele Gaudlitz führt am Donnerstag, 10. April von 17 bis zirka 18.30 Uhr auch durch ein weiteres Angebot, das sich vor allem an die Angehörigen demenziell Erkrankter richtet: „Bewegung bei Demenz – aktiv begleiten als Betreuende“. Die Referentin sagt hierzu: „Freude am Essen, Spaß an der Bewegung und Teilhabe am sozialen Miteinander sind für Menschen mit Demenz wesentlich für Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Versorgung wie auch die Beschäftigung ist jedoch oft eine Herausforderung für pflegende Angehörige oder Betreuungspersonen. Die Impulsveranstaltung mit praktischen Einheiten zur Bewegung bei Demenz gibt einen vielfältigen Überblick auf Möglichkeiten von Bewegungsabläufen, die Freude machen, zugleich die Muskeln stärken, und die Koordination verbessern. Auf der einen Seite spielerisch oder in Geschichten integriert, verhelfen diese Bewegungseinheiten auf einfache Art und Weise zu mehr Bewegung. Zusatzmaterialien werden nur wenige benötigt und sind in jedem Haushalt vorhanden. Im geschützten Rahmen besteht Raum zum Austausch.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, aber wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich: Büro Soziale Stadt-MGH, Tel.: 09452 912-20 oder E-Mail: mgh@langquaid.de.

Gemeinsam mit der KEB konnte aufgrund der großen Nachfrage außerdem am Dienstag, 8. April um 19 Uhr wieder ein Vortrag zum Thema „Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht – Rechtliche Vorsorge“ organisiert werden.
Was passiert, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Eine Frage, die uns alle betrifft – egal ob jung oder alt! Referentin Christiane Utz von der Betreuungsstelle beim Landratsamt Kelheim informiert zum Thema „Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht“ und klärt die Frage, wie durch die unterschiedlichen Verfügungen verbindliche Bestimmungen zur rechtlichen Vertretung, Willens- und Wunschbefolgung für Zeiten eigener Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit getroffen werden können. Frau Utz informiert auch über das seit 2023 geltende Ehegattenvertretungsrecht. Ein äußerst wichtiges Thema, mit dem man sich nicht früh genug auseinandersetzen kann!
Auch dieser Vortrag ist kostenfrei, aber Spenden für die Arbeit der KEB sind erwünscht. Anmeldung (verbindlich) über die KEB Kelheim per Online-Anmeldung, Tel. 09443/9282380 oder E-Mail info@keb-kelheim.de unter Angabe der Veranstaltungsnr. 5-25632. Veranstalter:  KEB, MGH Langquaid, Betreuungsstelle – Landratsamt Kelheim.

Das MGH widmet sich gemeinsam mit der KEB aber auch ganz anderen Themen, zum Beispiel am Donnerstag, 13. März um 19 Uhr im Workshop „Social Media – TikTok klopft an jede Kinderzimmertüre – Beliebte Apps der Kinder/Jugendlichen elterngerecht erklärt“, der durch das Bayerische Landesministerium für Unterricht und Kultus gefördert wird.
Referent Patrick Stemmer, Soz.Päd. (B.A.), erläutert dazu: „Wie können wir unsere Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten? In diesem spannenden medienpädagogischen Vortrag tauchen wir ein in die Welt von TikTok, Instagram & Co. – mit Live-Beispielen zu Apps, Mobile Games und ihren Suchtfaktoren. Gemeinsam beleuchten wir das Bermuda-Dreieck ‚Erziehung‘ zwischen Eltern, Schülern und Schulen, lernen Anzeichen von Mediensucht zu erkennen und entdecken praktische Handlungsstrategien. Zudem erfahren Sie, was rechtlich im Netz zählt: von Mobbing und Hate Speech bis hin zu Fake News und dem Umgang mit problematischen Inhalten“. Auch dieser Vortrag ist kostenfrei, aber Spenden für die Arbeit der KEB sind erwünscht. Anmeldung (verbindlich) über die KEB Kelheim per Online-Anmeldung, Tel. 09443/9282380 oder E-Mail info@keb-kelheim.de unter Angabe der Veranstaltungsnr. 5-25794.

Für alle Generationen spannend ist der „Vortrag KI entdecken: Der Starter-Workshop für Künstliche Intelligenz“ am Montag 28.April um 19 Uhr. Die Referentin, Tanja Köglmeier, Leiterin der Fachstelle Medien und Digitales im Bistum Regensburg, ließ dazu folgenden Text mit einer Chat-KI erstellen und von einem weiteren KI-Modell lektorieren: „Sie interessieren sich für künstliche Intelligenz (KI) und möchten mehr darüber erfahren? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie! In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von KI kennen, wie sie funktioniert und welche Begriffe wichtig sind. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Anwendungen von KI auszuprobieren und zu sehen, wie sie unser Leben beeinflussen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit KI im Alltag umgehen können. Und natürlich haben Sie auch genügend Zeit, um Ihre Fragen zu stellen. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die spannende Welt der künstlichen Intelligenz!“
Die Referentin hätte den Text wahrscheinlich anders formuliert und damit begonnen, dass KI in aller Munde ist und unser Leben grundlegend beeinflusst. Deshalb ist es besser, sich eher früher als später damit zu beschäftigen. „Machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um uns mit künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und sie auszuprobieren. Versprochen: Statt rhetorischer Fragen und allgemeiner Formulierungen erhalten Sie in einer Mischung aus Vortrag und Workshop handfeste Informationen und die Möglichkeit, sich selbst einzubringen. Vorwissen ist dazu nicht nötig“, so die Referentin. Mitzubringen ist: Ein mobiles Endgerät, das mit WLAN verbunden werden kann oder selbst eine Internetverbindung aufbauen kann (Smartphone, Tablet, Laptop). Auch dieser Kurs wird gefördert durch das Bayerische Landesministerium für Unterricht und Kultus.

Anmeldung über die KEB Kelheim per Online-Anmeldung, Tel. 09443/9282380 oder E-Mail: info@keb-kelheim.de unter Angabe der Veranstaltungsnr.  5-25672. Eintritt frei – Spenden erwünscht.

Infos für junge Familien und werdende Eltern gibt es auch in zwei Vorträgen, die gemeinsam mit der Schwangerschaftsberatungsstelle des Landratsamts Kelheim angeboten werden:  Zunächst, am 17. März, von 18.30 Uhr – 20 Uhr der Elternabend  „Über Sexualität sprechen – Kindgerecht aufklären im Kindergarten- und Grundschulalter“.  Referentin Astrid Gratzl erläutert dazu: „Kinder sind neugierig und hinterfragen viele Dinge, die ihnen im Alltag begegnen. Für Eltern können sich dadurch Unsicherheiten ergeben:Was soll mein Kind über Sexualität wissen? Wie reagiere ich auf Fragen?
Beim Elternabend erhalten Sie Informationen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und wie Sie diese begleiten können. Neben fachlichen Informationen gibt es praktische Anregungen und Zeit für Fragen und Austausch.“
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind auf maximal 15 Personen begrenzt.
Interessierte Eltern können sich in der Sozialen Stadt – Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 09452/912-20 anmelden.
Am 13. Mai folgt der Elterninfoabend zum Thema „Elternzeit, Elterngeld & Co – Wissenswertes während der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes “
„Mit einer Schwangerschaft gehen zahlreiche Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen einher. Nur wenige Ereignisse verändern den Alltag so grundlegend wie Familiennachwuchs. „Andere Umstände“ bringen vielleicht auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Der Infoabend gibt Ihnen einen Überklick über gesetzliche Regelungen und notwendige Anträge. Wir sprechen z.B. über Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und beantworten ihre Fragen.
Es besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen zu besprechen. Zusätzlich kann ein Einzelberatungstermin vereinbart werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei,“ erläutert Referentin Veronika Gabler
Interessierte (werdende) Eltern können sich in der Sozialen Stadt – Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 09452/912-20 anmelden.
Alle genannten Veranstaltungen finden im Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid statt.

Skip to content