Die Nachfrage nach einer finanziellen Unterstützung durch das Regionalbudget 2025 der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Donau-Laber war auch in diesem Jahr groß. Insgesamt 23 Förderanfragen gingen bei der Umsetzungsbegleitung Teresa Weis ein. Ende Februar hat sich das Entscheidungsgremium getroffen, um über die eingereichten Förderanträge zu beschließen. In 2025 erhalten fünfzehn Kleinprojekte Geld aus dem Fördertopf, welcher durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern bereitgestellt wird.

Zur offiziellen Unterzeichnung der privatrechtlichen Verträge trafen sich kürzlich der erste Vorsitzende der ILE Donau-Laber Herbert Blascheck, die Umsetzungsbegleitung Teresa Weis sowie die diesjährigen Kleinprojektträger im Sitzungssaal des Rathauses Langquaid. Herbert Blascheck unterstrich, dass in diesem Jahr zwar ein Viertel weniger an Fördergeldern zur Verfügung stand, dennoch sei es in Zeiten wie diesen wichtiger denn je die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Ländlichen Raum zu stärken. Er dankte den Anwesenden für ihr ehrenamtliches Engagement, durch welches die Gemeinschaft und der Zusammenhalt vor Ort gefestigt werden. Durch das Regionalbudget können Projekte für die Menschen direkt vor Ort realisiert werden.

Zu den Projekten, die mittels der Fördermittel von 75.000 Euro bezuschusst werden, gehören unter anderem der Kauf einer Sitzgelegenheit vor einer Kapelle durch den Kapellenverein Allmersdorf, ein Mehrzweckzelt für die Jugendfeuerwehr Teugn sowie ein Kalan Rettungsboot für die Wasserwacht OG Bad Abbach. Die Freiherrlich Alfred und Alix von Kesling´sche Stiftung erhält eine Ausstattung für Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft im Schloss Wildenberg. Die Theaterfreunde Großmuß bekommen Material für eine Theaterbühne gefördert, welche sie in Eigenleistung errichten werden. Der Musik- und Kulturförderverein Rohr i. NB kann sich durch die erhaltenen Fördergelder weitere Ausstattung für die neugegründete Marktkapelle Rohr anschaffen. Ein weiteres spannendes Projekt ist die Einrichtung einer Medienstation, welche der Ausstellung Muna und der Zachhof zugutekommt.

Größere Projekte umfassen die Qualitätsoffensive Wandern des Marktes Bad Abbach, die Einrichtung des Sportheimanbaus des SC Mitterfecking sowie die Ausstattung der umgebauten bereits bestehenden Scheune zum barrierefreien Treffpunkt „Langquaid VEREINt‘ des TSV Langquaid 1904 e.V. Darüber hinaus werden fünf Sportvereine gefördert: Der FC Teugn e.V. erneuert seine Kälteanlage, der SV Niederleierndorf schafft sich einen Schlegelmulcher für die Landschaftspflege an, der TSV Rohr 1921 e.V. erwirbt zwei Mini-Tore für den Trainingsbetrieb, der TSV Herrngiersdorf beschafft sich eine Bestuhlung für die Terrasse des Vereinsheims und der FC Hausen baut ein Materiallager sowie eine Überdachung am Trainingsplatz.

Skip to content