Mit der Erweiterung des Familien- und Bildungszentrums, die mit dem ersten Spatenstich nun begonnen hat, werden in Langquaid die Weichen für Weiterentwicklung und für eine gute Zukunft, ganz nach dem Anspruch des Marktes, Heimat und Zukunft für alle Generationen zu sein, weiter erfolgreich gestellt.
Bereits die bestehenden Angebote in diesem Zentrum, das im Jahr 2019 eröffnet wurde, bilden nicht nur die ganze Breite des Lebens unter einem Dach ab, sondern bedeuten auch hohe Qualität in Betreuung, Bildung und sozialem Miteinander von Jung und Alt, angefangen von den Kindern der Kindertagesstätte über die Senioren der Tagespflege bis hin zu den Nutzern der reichhaltigen und besonderen Bildungsangebote der Volkshochschule. Diese Vielfalt wird nun in einem nächsten Bauabschnitt weiter ausgebaut. „Auslöser“ für die notwendige Erweiterung ist der Bedarf an weiteren Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen, denn nicht zuletzt aufgrund der erfreulich hohen Geburtenzahlen sind die Kapazitäten der Langquaider Kinderkrippen und Kindergärten, wieder einmal voll ausgelastet. Deshalb wird im Neubau auch ein Kinderhaus als weitere Kindertagesstätte entstehen.
Der Neubau wird nicht direkt an das bestehende Gebäude angebaut, sondern optisch davon abgesetzt und im ersten Obergeschoss mit einem Übergang verbunden.
Im ersten Obergeschoss des Neubaus erweitert die Arbeiterwohlfahrt ihr Angebot um „Service-Pflege-Wohnen“ mit 18 Zwei- und Drei-Zimmerappartements, die mit einem Übergang an die bestehende Tagespflege des Familien- und Bildungszentrums angebunden sind. Diese Wohnungen für Senioren und Pflegebedürftige werden als bezahlbarer Wohnraum vom Freistaat Bayern gefördert.
Mit dem „Service-Pflege-Wohnen“ wird ein weiterer flexibler Baustein zum Wohnen, zur Betreuung und zur Pflege geschaffen. Durch die direkte Anbindung an die Tagespflege haben pflegebedürftige Bewohner die Möglichkeit, kostengünstig die Tagespflege zu besuchen. Die Teilnahme an einem offenen Mittagstisch sowie an jahreszeitlichen Veranstaltungen ist ebenfalls möglich. Für pflegerische Beratungsgespräche stehen die Mitarbeiter der Tagespflege ebenfalls zur Verfügung. In Kombination mit den Angeboten eines örtlichen ambulanten Pflegedienstes kann für jeden Bewohner ein individuelles Versorgungsangebot bereitgestellt werden, so dass bei dem Eintritt einer Pflegebedürftigkeit die Versorgung im häuslichen Umfeld gewährleistet ist.
Im zweiten Obergeschoss wird eine ambulant betreute Wohngemeinschaft entstehen und die bestehenden und bewährten Wohngemeinschaften, die es bereits im Seniorenservicehaus gibt, ergänzen. Mit einer Förderung von insgesamt 720.000 Euro aus dem Programm „PflegesoNah“ ermöglicht der Freistaat Bayern diese weitere ambulant betreute Wohngemeinschaft mit 12 Plätzen.
Für den gesamten Neubau der Erweiterung des Familien- und Bildungszentrums stehen Stellplätze, in einer Garage, die im Erdgeschoss des Zentrums als überdachter Parkbereich integriert wird, zur Verfügung. Das Gebäude wird in hohen ökologischen und nach neusten energetischen Standards erstellt. Vor dem Gebäude entstehen 27 öffentliche Stellplätze, die der Markt errichten wird.